Press Release
September 5, 2019
DSM feiert 150 Jahre reiche Geschichte des sozialen Unternehmertums und der biotechnologischen Innovationen in der niederländischen Stadt Delft
Delft, NL, 05 Sep 2019 09:00 CEST
Royal DSM, ein globales wissenschaftlich orientiertes Unternehmen in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und nachhaltiges Leben, feiert heute an seinem Standort in Delft, Niederlande, 150 Jahre Erfahrung und Innovation in den Bereichen Fermentation und Biotechnologie. Aufbauend auf dem starken Fundament der Vorgängerunternehmen Royal Dutch Yeast and Spirit Factory und Royal Gist-brocades gehört DSM heute mit seinen biotechnologischen Kompetenzen und seinem Fachwissen zu den drei weltweit führenden Unternehmen in der industriellen Biotechnologie. 20 % des Gesamtumsatzes von DSM stammen aus der Biotechnologie. Das Ernährungsgeschäft von DSM, das heute 70 % des Nettoumsatzes von DSM ausmacht, begann in Delft mit Hefe und Enzymen für die Verwendung in Lebensmitteln und Getränken.
Biotechnologische Lösungen werden der Schlüssel zur Bewältigung einiger der größten Probleme der Welt sein, darunter Klimawandel, Ressourcenknappheit, Kreislaufwirtschaft und gesunde Ernährung für eine schnell wachsende Weltbevölkerung. Seit 1869 haben viele Innovationen, die am Standort Delft entwickelt wurden, ihren Weg in die Gesellschaft gefunden, darunter: ein Produktionsstamm und ein Verfahren für die großtechnische Herstellung von Penicillin, ein natürliches antimykotisches Lebensmittelkonservierungsmittel, das weithin verwendet wird, um eine Vielzahl von Lebensmitteln und Getränken vor dem Verderben zu schützen, sowie Enzyme, die es unter anderem den vielen Millionen Menschen weltweit mit einer Laktoseintoleranz ermöglichen, nahrhafte Milchprodukte in ihre Ernährung aufzunehmen. Zu den jüngsten Innovationen aus den DSM-Einrichtungen in Delft gehören das aus Algen gewonnene Omega-3-Öl von Veramaris, das eine nachhaltigere Aquakultur und gesünderen Fisch für den Verbraucher ermöglicht, sowie Avansyas kalorienfreier Süßstoff.
Für DSM ist die Biotechnologie eine wesentliche Säule der Innovation und ein Motor für Wachstum. Um auf dem reichen Erbe der Biotechnologie in Delft aufzubauen und biotechnologische Innovationen zwischen Unternehmen und Wissensinstituten zu beschleunigen, hat DSM kürzlich in enger Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Delft, der Stadt Delft, der Provinz Südholland und der regionalen Wirtschaftsentwicklungsagentur InnovationQuarter den Biotech Campus Delft gegründet. Dieser bahnbrechende Campus in Europa beherbergt Start-ups, Technologie- und Dienstleistungsanbieter, kleine und mittlere Unternehmen sowie etablierte Firmen im Bereich der Biotechnologie und schafft ein Ökosystem, das den Übergang zu einer nachhaltigen, biobasierten und kreislauforientierten Wirtschaft fördert. Der Open-Innovation-Campus unterstützt den gesamten Innovationszyklus, von der Forschung über die Erprobung bis hin zur Produktion und Vermarktung.
Feike Sijbesma, CEO/Vorsitzender des Vorstands von DSM: "Ich bin stolz auf unsere biotechnologischen Wurzeln in Delft und den wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Wert, den dieses Erbe für DSM hat. Der wirtschaftliche und ökologische Nutzen des Einsatzes von Mikroorganismen, z. B. Hefen, Bakterien und Algen, zur Lösung einiger der größten Herausforderungen der Welt wird immer deutlicher. Darüber hinaus sind das soziale Unternehmertum und der Einsatz für die Menschen und die Gesellschaft, die von meinem Vorgänger Jacques van Marken 1869 ins Leben gerufen wurden, auch heute noch, 150 Jahre später, ein fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur."
Eric Wiebes, Minister für Wirtschaft und Klimapolitik: "DSM und seine Vorgängerunternehmen sind bereits seit 150 Jahren ein wirtschaftlicher Erfolg in Delft und in den Niederlanden. Ich glaube, dass ein Schlüsselfaktor für diesen Erfolg darin liegt, dass sich DSM immer im Wandel befunden hat. Das bedeutet, dass DSM Innovationen aufgreift und sich an die sich verändernde Dynamik sowohl auf dem Markt als auch in der Gesellschaft anpasst. Im Laufe der Jahre hat es viele Beispiele für biotechnologische Innovationen von DSM gegeben, die der Umwelt zugute kamen. Der Umwelt- und Klimawandel, mit dem wir derzeit konfrontiert sind, erfordert noch mehr. Das gibt DSM die Chance, ein Beispiel für viele andere zu geben."
Aus diesem Anlass präsentieren DSM und das weltweit erste Museum für Mikroben, ARTIS-Micropia, ein einzigartiges temporäres Erlebnis mit dem Titel "Small Life, Big Impact: microbes shape our world". Die Besucher werden sehen, welche entscheidende Rolle Mikroben und Biotechnologie bei der Ermöglichung des Lebens auf der Erde sowie bei der Bewältigung einiger der größten Herausforderungen der Welt in den Bereichen Klima und Energie, Kreislaufwirtschaft und Ernährungssicherheit spielen. Die Besucher werden auch die einzigartige Geschichte von DSM und seinen Vorgängern in Delft mit dem Patriarchen und Gründervater Jacques van Marken erleben. Als Wissenschaftler und Geschäftsmann gründete er 1869 an diesem Standort die Nederlandsche Gist- en Spiritusfabriek zur Herstellung von Bäckerhefe. Mit seinem einzigartigen Ansatz für soziales Unternehmertum war er seiner Zeit weit voraus. Das Pop-up-Erlebnis kann unter 'Het Grote Kantoor', einem historischen niederländischen Wahrzeichen bei DSM in Delft, besucht werden. Die Ausstellung ist vom 12. September bis zum 15. Dezember 2019 bei freiem Eintritt zu besichtigen.