News
November 8, 2024
Wir bei dsm-firmenich glauben an die Kraft der Wissenschaft, um positive Auswirkungen zu erzielen - sowohl für die Menschen als auch für unseren Planeten. Aus diesem Grund steht die Wissenschaft im Mittelpunkt unseres Handelns und hilft uns, Innovationen zu entwickeln und Fortschritte in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Schönheit zu erzielen.
Jedes Jahr investieren wir über 700 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung&. In unserem Unternehmen arbeiten über 2.000 Wissenschaftler in 15 Forschungszentren, 40 Entwicklungszentren und 78 Anwendungslabors. Dank unseres Zusammenschlusses im Jahr 2023 haben diese Wissenschaftler Zugang zu unvergleichlichen wissenschaftlichen Möglichkeiten.
Wir verfügen über eine Reihe von vier ausgereiften Technologien, die die Grundlage für unser Geschäft bilden:
- Chemie- und Verfahrenswissenschaften
- Ernährungswissenschaften
- Formulierung und Werkstoffkunde
- Analytische Wissenschaften
Darüber hinaus verfügen wir über vier sich schnell entwickelnde wissenschaftliche Fähigkeiten, die ein enormes neues Potenzial freisetzen:
- Biotechnologie
- Mikrobiom
- Rezeptorbiologie und Sinneswissenschaften
- Datenwissenschaft und KI
Unsere Wissenschaftler leisten in jedem dieser Bereiche Pionierarbeit. Aber es sind die Synergien zwischen ihnen, die unser Unternehmen wirklich besonders machen. Indem wir diese Fähigkeiten gemeinsam nutzen, können wir auf wirklich einzigartige Weise innovativ sein und uns als eine Kategorie von einer abheben. Dieser Ansatz ermöglichte es uns, im ersten Jahr als dsm-firmenich über 200 Patente zu veröffentlichen.
Angesichts dieser mächtigen Instrumente, die ihnen zur Verfügung stehen, müssen unsere Wissenschaftler dafür sorgen, dass die Innovationen sorgfältig ausgewählt werden, damit sie die größtmögliche Wirkung erzielen. Deshalb arbeiten unsere Wissenschaftler eng mit unseren Geschäftsbereichen, Kunden und Verbrauchern zusammen. So können wir sicherstellen, dass wir wirklich etwas bewirken, ganz gleich, ob wir daran arbeiten, Produkte gesünder, nachhaltiger oder einfach genussvoller zu machen.
Da wir am 10. November den Welttag der Wissenschaft 2024 feiern, ist dies der perfekte Zeitpunkt, um die Mitglieder unseres neuen wissenschaftlichen Beirats kennenzulernen...
Professor Patrick Aebischer (Vorsitzender) ist ehemaliger Präsident der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne, einer der weltweit führenden Universitäten, und stellvertretender Vorsitzender von GESDA, dem Geneva Science and Diplomacy Anticipator.
Professor Regina Barzilay ist eine preisgekrönte Expertin für künstliche Intelligenz am Massachusetts Institute of Technology (MIT), USA, wo sie sich auf Machine-Learning-Modelle für die molekulare Modellierung und klinische KI konzentriert. Sie ist Mitglied der National Academies of Sciences and Engineering und der American Academy of Arts and Sciences.
Professor Chaitan Khosla ist ein preisgekrönter Chemiker an der Stanford University, USA, und Mitglied sowohl der US National Academies of Sciences and Engineering als auch der American Academy of Arts and Sciences.
Professor Thomas Hankemeier ist ein weltweit führender Forscher im Bereich der analytischen Biowissenschaften an der Universität Leiden in den Niederlanden und Mitbegründer von MIMETAS, dem weltweit ersten Organ-on-a-Chip-Unternehmen.
Professor Jeroen Raes leitet ein Labor an der KU Leuven in Belgien und ist Vizedirektor des Flämischen Instituts für Biotechnologie (VIB), Zentrum für Mikrobiologie. Er steht an der Spitze der Forschung über das menschliche Mikrobiom.
Professor Christopher Voigt ist Leiter der Abteilung für biologisches Ingenieurwesen am Massachusetts Institute of Technology (MIT), USA, wo er auf dem Gebiet der synthetischen Biologie forscht. Er ist auch Unternehmensgründer und Risikokapitalgeber.
Darüber hinaus wird der Wissenschaftliche Beirat durch zwei Mitglieder des Aufsichtsrates von dsm-firmenich ergänzt: Richard Ridinger, ehemaliger CEO der Lonza Group AG, und Dr. Antoine Firmenich, CEO und Managing Director von Aquilus Pte Ltd. Dr. Sarah Reisinger, Chief Science and Research Officer von dsm-firmenich, gehört dem Gremium ebenfalls an, ebenso wie Professor Roel Bovenberg, Distinguished Science Fellow bei dsm-firmenich, der als Sekretär des Gremiums fungiert.